Für einen erfolgreichen Rauchstopp muss der Wille, mit dem Rauchen aufzuhören, vorhanden sein. Ebenso wichtig sind professionelle Beratung und persönliche Begleitung durch die Zeit des Entzugs. Ganz allein den "Absprung" vom Rauchen zu schaffen, ist schwer.
Nikotin-Ersatzpräparate
Meist ist die Abhängigkeit so stark, dass es neben der psychologischen Beratung einer Nikotinersatztherapie bedarf. Die aufgenommene Menge Nikotin ersetzt anfangs 1:1 jene Menge, die zuvor beim Rauchen inhaliert wurde. Parallel zum Rückgang der Entzugssymptome wird die Dosis später stufenweise reduziert. Nikotin-Ersatzpräparate gibt es in verschiedenen Formen:
- Pflaster
Fängt nach 2 bis 4 Stunden an zu wirken und hält bis zu 24 Stunden. Danach muss ein frisches Pflaster an einer anderen Stelle des Körpers angebracht werden. Nebenwirkungen: Pflasterunverträglichkeit und etwaige Hauterkrankungen. - Kaugummi
Wirkt nach 20 Minuten. Kauen, bis sich intensiver Geschmack entwickelt, kurz in der Backentasche ruhen lassen, weiter kauen. Nebenwirkungen: Irritationen der Mundschleimhaut, Schluckauf. Man kann auch einen normalen Kaumgummi kauen und dazu immer wieder kleine Stückchen vom Nikotinkaugummi abbeißen. - Inhaler
Hier handelt es sich um eine Patrone mit Kunststoff-Einsatz. Über das Mundstück wird Nikotin inhaliert. Die Wirkung setzt nach 20 Minuten ein. Nebenwirkungen: Mund- und Rachenirritationen. - Microtabs
Kleine Tabletten, die sich unter der Zunge innerhalb von 30 Minuten auflösen und Nikotin freisetzen. Tabs weder schlucken noch kauen! Nebenwirkungen: Schluckauf, Magen-Darm-Beschwerden. - Mint-Lutschtabletten
Sind etwas größer als die Microtabs. Schmecken nach Pfefferminz und setzen beim Lutschen Nikotin frei. Achtung: Auch diese Tabletten sollen weder gekaut noch geschluckt werden.
Alle genannten Produkte sind rezeptfrei in team santé Apotheken erhältlich.
Sublingualtabletten und Nasalsprays sind derzeit nicht lieferbar.
Wir beraten Sie gern.